SOTO Bio-Spezialitäten

Erweiterung Produktion und Bestandssanierung

Sie befinden sich hier:
2024 12 Luftaufnahmen SOTO 004 scaled - Soto Erweiterung Produktion und Bestandssanierung
1 scaled - Soto Erweiterung Produktion und Bestandssanierung

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Familie Schramm für das eingebrachte Vertrauen sowie für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

ANLAGENGRUPPE 1: Sanitär

Im Zuge der Produktionserweiterung war es im Sanitärbereich nötig, den zugehörigen Reinigungsmittelkreislauf zur Reinigung auf die gesamte Fläche zu erweitern. Die Erwärmung dieses Kreislaufes findet ausschließlich über WRG aus dem Prozess statt. Zur Einhaltung der Hygiene im Weißbereich wurden Waschplätze und Hygieneschleusen realisiert.

Um die Prozessabläufe im vorgeschriebenen Turnus reinigen zu können, musste eine „cip Reinigung“ der Maschinen installiert werden. Hierfür wurde eine 2-Stufige Wassererwärmung vorgesehen, die ausschließlich mit Energie aus den Wärmerückgewinnungen der Kälteerzeugung versorgt wird.

ANLAGENGRUPPE 2: Heizung

Produktion:

Das Herzstück zur Erweiterung der Wärmerückgewinnungen, bilden die neue angeschafften Pufferspeicher. Diese dienen zur Speicherung der Energiemengen, die während eines Produktionsprozesses anfallen, und erst später wieder Verwendung finden. Das Einbringen der Behälter musste aufgrund der Größe in der Rohbauphase stattfinden.

Büroerweiterung:

Da nicht nur die Produktion erweitert wurde, sondern auch im Personalbereich eine Erweiterung stattgefunden hat, wurde ein Besprechungs- und Aufenthaltsraum realisiert. Die Beheizung dieser Bereiche findet über Heiz-Kühldecke statt, die ebenfalls von den Wärmerückgewinnungen versorgt werden.

ANLAGENGRUPPE 3: Lüftung

Produktion:

Um die Versorgung der Produktionsbereiche mit Wärme und Kälte möglichst wirtschaftlich zu realisieren, wird dieser Bereich durch eine Lüftungsanlage versorgt, die einen sehr hohen Anteil an WRG aus Wärme und Kälte hat. Die Zuluft wird über Textilschläuche dem Raum zugeführt, und die Abluft über einen zentralen Kanal wieder abgesaugt.

Um die verunreinigte Prozessabluft überdurchschnittlich gut behandeln zu können, wurde eine Abluftreinigungsanlage eingebaut, die ebenfalls mit WRG ausgestattet ist. Die Position der Fortluft wurde so hoch als möglich gewählt. Hierzu wurde ein neuer Lüftungsturm montiert, der ein sauberes Ausströmen realisiert.

ANLAGENGRUPPE 4: Dampf und Druckluft

Dampf:

Da viele Prozessabläufe von hoher Energiedichte profitieren, ist die Auswahl auf die Nutzung der Dampftechnologie gefallen. Hierzu konnte das vorhandene Netz genutzt, und erweitert werden. Eine zentrale Schlüsselstelle bildet hier ein Kondensat-Tiefpunktsammler, von dem aus, das Kondensat mittels „Treibdampf“ wieder dem Speisewasserbehälter zugeführt wird. Eine Pumpe wird dadurch nicht benötigt.

Druckluft:

Viele Produktionsabläufe nutzen die Vorteile der Druckluft. Gerade auch die neu hinzugekommenen Verpackungsstrecken müssen mit diesem Medium versorgt werden. Da sich der Luftbedarf sehr erhöht hat, musste die Zentrale Versorgung erweitert werden. Die anfallende Wärme wird in das Heizsystem zu 100% eingespeist, und trägt somit einen Teil zur Beheizung bei.